Archiv

Schlagwort-Archive: #molol17

Am 9.3. 2017 habe ich im Rahmen der Tagung „Mobiles Lernen mit Tablets und Co“ in Oldenburg einen Workshop zum Thema „Augmented Reality“ durchgeführt.Es war ein Workshop, der ein wenig anders ablief, als die Teilnehmer es, trotz entsprechender Ankündigung, erwartet hatten.

Nach dem Edu Camp in Leipzig kritisierte Christian Füller (@ciffi) zurecht, dass es doch nicht sein könne, dass die Vorreiter des digitalen Lernens selbst ihr Wissen immer noch rein frontal in Vorträgen mit Powerpoints weitergäben und so ihre eigenen Ideen Lügen straften. Daraufhin machte ich mir Gedanken, welche anderen Wege es gäbe, mein Wissen an den Mann und die Frau zu bringen – und der „Selbstlernworkshop“ entstand.

Im Prinzip ist dieser Workshop nichts anderes, als was ich meinen Schülerinnen und Schülern von der ersten Klasse an in einer sogenannten „Werkstattarbeit“ abverlange: Hier ist das Material. Sucht euch heraus, was euch interessiert. Arbeitet oberflächlich und breit oder vertieft euch in Einzelheiten. Habt Spaß, engagiert euch und – lernt!

Der Workshop besteht aus mehreren Postern an Stellwänden, aus Triggerbildern, die Möglichkeiten des Unterrichtseinsatzes zeigen und handlungsaktivem Material wie den Würfeln der App Elements4D und Ausmalbildern der App QuiverVision. Da ich kürzlich auf eine  App  gestoßen bin, mit der Bilderbücher „zum Leben erweckt“ werden können, habe ich auch diese besorgt. Die Poster sind an vielen Stellen augmentiert, d. h. QR-Codes oder Triggerbilder leiten weiter zu ausführlicheren Informationen, Beispielen und Materialseiten. Der Gedanke dabei war, dass Besucher des Workshops durch direktes Nutzen des Inhaltes mehr über den Inhalt selbst erfahren – und die Wirkung von AR selbst erleben. Nur muss man dazu aktiv werden – das klappt bei Lehrern der weiterführenden Schulen leider noch nicht so gut, wie ich es mir wünsche. Andererseits muss ich die Buntstifte nun nicht nach jedem Workshop neu anspitzen – hat auch sein Gutes.

Das Script zu diesem Workshop findet man hier:

Script Augmented Reality  (pdf, 8,6 MB)

Der Inhalt kurz gefasst:

  • Was ist Augmented Reality?
  • Geschichte der Augented Reality
  • QR-Codes und Möglicheiten des Unterrichtseinsatzes
  • Action Bound
  • Augmented Reality – Anbieter fertiger Materialien (mit vielen QR-Codes zu interessanten Seiten und Materialien)
  • Augmented Reality – Ideen zum Unterrichtseinsatz

Wer Augmented Reality selbst erstellen möchte – da gibt es wunderbare Tutorials der entsprechenden Anbieter bei Youtube!

Am 9.3. 2017 habe ich im Rahmen der Tagung „Mobiles Lernen mit Tablets und Co“ in Oldenburg einen Vortrag zum Thema „Programmieren in der Grundschule“ gehalten, bei dem ich Beispiele aus meiner Unterrichtspraxis vorstellte.

Das Script zu diesem Vortrag findet man hier:

Programmieren in der GS Script   (pdf, 4,35 MB)

Der Inhalt kurz gefasst:

  • Vorüberlegungen zum Programmieren in der Grundschule
  • Was will ich überhaupt unterrichten und wann finde ich Zeit dazu?
  • Einstiege – was man vor dem Programmieren tun könnte (sollte?)
  • Unplugged Programming (Programmieren ohne Computer)
  • die Apps „Run Marco!“ und „Lightbot“
  • Kara – der programmierbare Marienkäfer (endliche Automaten)
  • Robotik – Finch Robot und die Programmiersprache Snap!