Archiv

Schlagwort-Archive: Learningapps

Es wird Zeit für eine Zwischenbilanz. Was läuft „aktuell“ an digitalem Lernen in meiner Klasse und in meinem Fachunterricht, also in diesem Schuljahr? Vieles davon ist so selbstverständlich geworden, dass erst eine bewusste Rückschau zeigt, wie wichtig die digitalen Medien in meinem Unterricht geworden sind.

Grundschule:

Rezeption:

  • Nutzung des Whiteboards in frontalen Phasen
    • selbst erstellte digitale Tafelbilder, DUA von Klett, Youtube-Clips, DVDs, Flashanimationen aus dem Netz
  • Nutzung des Whiteboards in Einzelarbeit /Wochenplan
    • Übungen, Lernspiele aus dem Netz, teilweise von L erstellt mit Learningapps.org
  • Internetrecherche über Blindekuh.de
  • Lernspiele am PC in Wochenplan und Freiarbeit (online und offline)
  • Lernen und Üben mit Apps am Tablet in Wochenplan und Freiarbeit
  • Erweiterung von Inhalten durch Augmented Reality über Tablets
  • sich in einem Wiki zurechtfinden und ihm Informationen entnehmen

Read More

Am 24.10. 2014 fand in Köln an der Kaiserin-Augusta-Schule (KAS) das zweite Lernlab statt, einerseits eingebettet in die Internetwoche Köln, andererseits als Auftakt zur Konferenz zu Open Educational Resources (OER).

In einem Lernlab – einem „Labor des Lernens“ – zeigen Lehrer sich gegenseitig modellhaft Unterrichtsequenzen und -methoden um einerseits Gelungenes weiterzuverbreiten und andererseits über Neues miteinander ins Gespräch zu kommen; sozusagen eine organisierte Massenhospitation. Thema dieses Lernlabs war das „Lernen mit neuen Medien“.

Im Vormittagsteil der Veranstaltung übernahmen eingeladene Lehrer anderer Schulen den Unterricht einiger KAS-Kollegen, die sich freiwillig gemeldet hatten, und führten (so war es zumindest geplant) deren Unterricht fort, reicherten ihn allerdings mit digitalen Lernmöglichkeiten an. Dieser Unterricht konnte von Lehrern der KAS und anderen angemeldeten Personen mit besucht werden. Nach einer Mittagspause folgten eine Podiumsdiskussion und zwei je 30-minütige Workshops, an denen alle teilnehmen konnten, die sich zuvor über eine Webplattform angemeldet hatten, letztlich ca. 100 Personen aus Schulen, Elternschaft, Politik und weiteren Bildungsbereichen. Diese Workshops waren inhaltlich breit gestreut, so gab es auch Workshops eines Schulbuchverlages, der Bundeszentrale für politische Bildung und von Schülerinnen der KAS selbst. Read More