Wie alles anfing

Im Schuljahr 2013/2014 besuchte uns eine Gruppe des Sachunterrichtsseminars der Universität Osnabrück unter der Leitung von Frau Prof. Eva Gläser. Sie hatten für unsere Grundschulkinder einen Unterrichtsvormittag zum Thema „Wattenmeer und Vogelzug“ vorbereitet. In Kleingruppen arbeiteten und lernten die Schülerinnen und Schüler jahrgangsübergreifend über nahezu vier Schulstunden hinweg.  Wir Lehrkräfte schauten überwiegend zu und beobachteten „unsere“ Kinder. Das, was wir sahen, begeisterte uns so sehr, dass wir beschlossen, solche jahrgangsübergreifende Unterrichtsphasen fortzuführen. Drei Unterrichtseinheiten sollten im nächsten Schuljahr so geplant und als Stationsarbeit mit allen Klassen gemeinsam durchgeführt werden.

Die erste von uns Lehrkräften erstellte Einheit beschäftigte sich mit dem „Leben in der Unterwasserwelt“, die nächste wird sich –  passend zur Jahreszeit –  um das Thema „Wiese“ drehen.

Die Ausgangslage

Die Unterrichtseinheit „Wiese“ findet im Rahmen der Kooperation zwischen dem Kindergarten und der Grundschule statt. Auch die Vorschulkinder werden an diesem Unterricht teilnehmen, die für die Kooperation verantwortlichen Erzieher beteiligen sich an der Ausarbeitung der Einheit. In einem Abstimmungstreffen wurden folgende Themengebiete abgesprochen:

  • Pflanzen auf der Wiese
  • kleine Tiere auf der Wiese
  • kleine Tiere unter der Wiese
  • Die Wiese im Jahreslauf / unterschiedliche Wiesen

Zu jedem Themengebiet werden fünf Stationen erstellt, eine davon sollte eine Bewegungsstation sein, mindestens eine weitere eine Station mit Bastelangebot im weitesten Sinne. Die Stationen werden von den Kindern in jahrgangsgemischten Kleingruppen (Vorschulalter bis Klasse 4) bearbeitet. Zu jeder Station gehört eine Stationsbeschreibung, die von den Schülerinnen und Schülern selbst erschlossen werden soll, und jede Station muss so gestaltet sein, dass sie allen Altersgruppen einen Lernzuwachs ermöglicht. Hierzu ist u. U. eine Differenzierung des Materials / der Aufgabenstellung angebracht. Die Bearbeitungszeit beträgt für die GS-Kinder zweimal drei Schulstunden, jeweils im Block, für die Kindergartenkinder etwas weniger. Jedes Kind erhält einen Laufbogen, auf dem alle Stationen aufgeführt und Pflicht- bzw. Wahlbereich gekennzeichnet sind. Die Arbeitsergebnisse werden – falls sie in Papierform vorliegen – in einer Mappe gesammelt. Andere Ergebnisse könnte man über Foto / Video sichern oder in einem Karton sammeln. Dies werden wir entscheiden, sobald alle Stationen vorliegen.

„Kleine Tiere unter der Wiese“

Der Lernbereich, den ich in dieser Einheit übernehme, sind die „kleinen Tiere unter der Wiese“, hierbei werde ich mich voraussichtlich auf Ameisen und Regenwürmer beschränken. Die Farbe meines Themenbereiches ist  – wie könnte es anders sein – braun. Die Bewegungsstation wird eine Praktikantin vorbereiten.

Nachtrag:

Insgesamt entstanden in dieser Kooperation 22 Stationen, unterteilt in einen Pflicht- und einen Wahlbereich.

Werkstattplan Wiese JÜ (odt)

Werkstattplan Wiese JÜ 2 (pdf)

Einen kleinen Einblick in das Lernen während dieses Projektes gibt der Bericht in der Lokalpresse.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..